Gemeinsam ausgeheckt – Das „Heckenprojekt“
Wohin mit dem Schnittgut aus der Landschaftspflege? Und wie funktioniert der Schnitt von Freilandhecken gemeinsam mit dem Naturschutz?
Wohin mit dem Schnittgut aus der Landschaftspflege? Und wie funktioniert der Schnitt von Freilandhecken gemeinsam mit dem Naturschutz?
Die Stadt Lich beabsichtigt den Aufbau einer Mehrgenerationenwohn- und Begeg-nungsstätte auf dem Gelände eines ehemaligen Schlossereibetriebes im Stadtteil Langsdorf.
Bau einer XXL-Holzkugelbahn mit pädagogischem Konzept im Grünberger Brunnental für Familien und Kinder.
Die Gesundheitsvorsorge mit der Verbindung eines Treffpunktes für mehrere Generationen bildet den Kernpunkt dieses Projektes. Anschaffung von Seniorengeräten und Anlegen eines Bouleplatzes.
Der Bevölkerung ist daran gelegen den Nouvionplatz in der Ortsmitte, als Zeichen der Völkerfreundschaft in der EU, gerecht zu gestalten.
Für für Vereine, Gruppen und Initiativen wird ein offener Kommunikationsraumes als multifunktionaler Begegnungs- und Veranstaltungsort in Ettingshausen geschaffen.
Der gut erreichbare örtliche Spielplatz soll zu einem generationsübergreifenden Spiel-, Kommunikations- und Dorftreffpunkt umgestaltet werden.
Familie aus Hungen haucht Dorfgaststätte neues Leben ein. Zum Dorfladen und Bäckerei kommt der Ausbau eines Restaurants.
Für die Gründung und den Aufbau des Touristischen Arbeitskreiseses (TAK) „Gießener Lahntäler – Lahn-Lumda-Wieseck-Salzböde“ der Kommunen des Nordkreises ist eine Anschubfinanzierung geplant.
Der Landkreis Gießen möchte den Aufbau von Qualitätswegen unterstützen und plant dazu die Erstellung eines Konzeptes zur Optimierung der Wanderinfrastruktur