
Gemeinsam ausgeheckt
Wohin mit dem Schnittgut aus der Landschaftspflege? Und wie funktioniert der Schnitt von Freilandhecken gemeinsam mit dem Naturschutz?
Erste Abschätzungen zeigen, dass die Potenziale aus der Pflege von Freilandgehölzen im Landkreis Gießen pro Kommune zwischen 1.000 und 5.000 Schüttraummetern pro Jahr liegen. Im Werra-Meißner-Kreis werden mit dieser Menge bis zu vier Gesamtschulen geheizt.
Diesen Fragen gehen sechs mittelhessische LEADER-Regionen nach im LEADER-Projekt „Mittelhessisches Schnittgutmanagement“, auch bekannt als „Heckenprojekt“. Sie möchten aufzeigen, wie Sie Pflegemaßnahmen in Ihrer Kommune besser organisieren können. Wie Schnittmaßnahmen naturschutzfachlich durchgeführt werden können und wo das entstehende Schnittgut künftig eingesetzt werden könnte. Ziel ist es, auch mit Folgeprojekten, ein regionalübergreifendes Schnittgutmanagement einzurichten.
- Projektträger: Region GießenerLand e.V.
- Kooperationspartner: LEADER-Regionen Lahn-Dill-Wetzlar, Marburger Land, Burgwald-Ederbergland, Vogelsberg sowie Wetterau/Oberhessen.
Ablauf
- Projektberatung durch Regionalmanagement [laufend…]
- Vorstellung auf LKG-Treffen [27. Mai 2015]
- Beschluss auf LKG-Treffen [29. Juni 2015]
- Zuwendungsbescheid erhalten [15. Dezember 2016]
Mehr Informationen
Sie haben Fragen zum Projekt, den Ergebnissen oder zum Projektablauf?
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Zusammenfassung „Studie zur Feststellung der Gebietskulisse für die Durchführung von Schnittmaßnahmen bis zum Ende der gesamten Wertschöpfungskette“, Ausgabe 2018, Herausgeber: Region GießenerLand e.V.
Den kompletten Bericht senden wir Ihnen gerne als PDF per Mail zu.
Ansprechpartnerin

Anette Kurth
Regionalmanagerin
- Ich beantworte Ihre Fragen.
- 0641 97195532
- a.kurth@giessenerland.de
Projektposter
Einfach zusammengefasst: Projektbeschreibung, Zahlen, Fakten und Ansprechpartner*innen.