Gemeinsam ausgeheckt – Das „Heckenprojekt“
Wohin mit dem Schnittgut aus der Landschaftspflege? Und wie funktioniert der Schnitt von Freilandhecken gemeinsam mit dem Naturschutz?
Wohin mit dem Schnittgut aus der Landschaftspflege? Und wie funktioniert der Schnitt von Freilandhecken gemeinsam mit dem Naturschutz?
Eine geschlossene Eisdiele wird zu neuem Leben erweckt. Frühstück regional oder sogar vegan in Biebertal wird bald möglich sein.
Machbarkeitsstudie zur Vorbereitung eines Kooperationsprojektes zwischen den LAG GießenerLand und Marburger Land.
In einem Jugendworkshop planen Kinder ihren eigenen Pump-Track.
Ausbau des Bearbeitungszentrums für Naturwerkstein, Digitalisierung, Schaffung eines attraktiven Arbeitsplatzes im Handwerk
Es soll ein Garten als Treffpunkt für die Dorfgemeinschaft im Areal des Heimatmuseums entwickelt werden.
Aus der alten, denkmalgeschützten Zigarrenfabrik soll ein Coworking-Raum für Start-ups im Handwerk und der Kreativwirtschaft enstehen.
Erstellung eines Konzeptes zur Prüfung und Vorbereitung von zertifizierbaren Wanderwegen.
Für die Kommunen im Landkreis sind die Digitalisierung und damit einhergehende Herausforderungen ein wichtiges Thema.
Mit dem Projekt "Mulchgemüse für die Region" möchten der Antragsteller das "Mulchgemüseprojekt" der Universität Gießen fortsetzen.