Aktivpark – Lumdatal
Der Aktivpark Lumdatal ist ein Projekt für die Zukunft des Breitensports und der Naherholung im Lumdatal.
Der Aktivpark Lumdatal ist ein Projekt für die Zukunft des Breitensports und der Naherholung im Lumdatal.
Die neue Smartphone-App bündelt Infos zu Orten der Industriekultur Mittelhessens sowie regionaler Veranstaltungsangebote.
In Pohlheim Watzenborn-Steinberg eröffnete die Antragstellerin eine Egotherapiepraxis mit zwei neuen Behandlungsräumen.
In diesem Projekt soll ein Konzept zur Förderung und zum Erhalt der Streuobstbestände in der Gemeinde Wettenberg erstellt werden.
Die Bildungs- und Lerninteressen der Bürgerinnen und Bürger vor Ort untersuchten gemeinsam untersuchten die Kreisvolkshochschule (KVHS) Gießen, der Landkreis Gießen und die Justus-Liebig-Universität am Beispiel des Künstlerhofs Arnold in Allendorf/Lumda.
Seit Jahren leerstehende Geschäftshäuser in der Laubacher Innenstadt wurden in attraktive Gästeappartements und Ferienwohnungen umgewandelt.
Um das Lahntal weiter erfolgreich am Markt zu platzieren folgte die Entwicklung einer starken Tourismusmarke für das Lahntal.
Eine Wanderkarte wurde erstellt, die über die schönsten Sehenswürdigkeiten zum Thema „Kelten, Römer und der Limes im GießenerLand“ informiert.
Das Konzept beeinhaltet eine umfassende Radroute, die die Ostkreiskommunen und ihr touristisches Potential auf zeitgemäße Art erschließt.
Um eine Attraktion reicher ist das Pohlheimer Hallenbad durch den Bau eines nach oben geöffneten römischen Atriums mit Tauchbecken und Säulengang.