Dokumentation, Runder Tisch “Bioökonomie”, 18.02.2022
Aufbauend auf den bereits erkannten Chancen ging es darum, welche Projekte und Initiativen in diesem Bereich angegangen werden können.
Aufbauend auf den bereits erkannten Chancen ging es darum, welche Projekte und Initiativen in diesem Bereich angegangen werden können.
Erstellung eines Konzeptes zur Prüfung und Vorbereitung von zertifizierbaren Wanderwegen.
Mit dem Projekt "Mulchgemüse für die Region" möchten der Antragsteller das "Mulchgemüseprojekt" der Universität Gießen fortsetzen.
Die Stadt Lich beabsichtigt den Aufbau einer Mehrgenerationenwohn- und Begeg-nungsstätte auf dem Gelände eines ehemaligen Schlossereibetriebes im Stadtteil Langsdorf.
Wo soll es hingehen in der neuen Förderperiode im Tourismus und Naherholung?
Der Oberkleener Steinbruch soll im Rahmen eines sanften, naturverträglichen Konzeptes touristisch entwickelt werden.
Um den bedeutenden Naturraum Lahnaue kennenzulernen, soll eine Umweltstation als außerschulischer Lernort etabliert werden.
Ein lang brach liegende Grundstück soll mit Unterstützung der Fördermittel zum Wohnmobilstellplatz herrgerichtet werden.
Das hessische Dorfentwicklungsprogramm kommt in unseren ländlichen Regionen an. Abgabefrist für die Bewerbungen ist der 31. März 2022.
Das neue Themenfeld wurde kurz und knackig, inhaltsreich und aus vielen Perspektiven dargestellt und diskutiert.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen