Engagement als Schlüsselfaktor für Entwicklung im ländlichen Raum
Projektziel ist die Stärkung des ländlichen Raums durch die Aktivierung bürgerschaftlichen Engagements zur Sicherung und Weiterentwicklung der Infrastrukturen im ländlichen Raum.
Lebensqualität und Daseinsvorsorge…
Bürgerbusse, Nahversorgung, Nachbarschaftshilfen, soziale und kulturelle Einrichtungen und
Initiativen – im ländlichen Raum gibt es vielfältiges und kreatives Engagement, mit dem sich
Bürger für Lebensqualität und Daseinvorsorge einsetzen – eigenständig und Hand in Hand
mit der Kommune und anderen Akteuren.
Gerade hier im Gießener Land sind viele gute Beispiele zu finden, die zeigen: so funktioniert
es – hier übernehmen Ehrenamtliche Verantwortung, zeigen tragfähige Lösungen für die
Herausforderungen für unsere ländlichen Räume im demographischen Wandel.
Engagement stärken….
Das Freiwilligenzentrum für Stadt und Landkreis Gießen unterstützt und fördert Engagement
und Engagierte – und wir wissen: auch Engagierte brauchen Unterstützung.
Mit dem Projekt wollen wir gezielt das Engagement für Infrastrukturen im Gießener Land
stärken – wir wollen wissen:
- Welche Formen von Engagament sind wichtig, um Einrichtungen und Dienste im
ländlichen Raum zu sichern? - Welche innovativen Lösungen gibt es in unserer Region, die uns gute Beispiele sein
können – neue Kooperationen, nachhaltige Finanzierungsmodelle, kluge Köpfe..? - Wo liegen die Hürden – wo gibt es Schwierigkeiten?
- Wie können wir uns in unserer Region gegenseitig unterstützen – als Kommunen, als
Unternehmen, als Engagierte?
- Welche Formen von Engagament sind wichtig, um Einrichtungen und Dienste im
Im Mittelpunkt steht die sozialwirtschaftliche Bedeutung des Ehrenamts von Trägervereinen,
Fördervereinen, gemeinschaftlichen Initiativen und deren ehernamtlich geleistete Arbeit, wie
Bürgerbusse, Dorfläden, in sozialen und kulturellen Einrichtungen..
Gemeinsam geht´s besser…
Bis zum Sommer 2017 wollen wir gemeinsam mit Partnern und Bürger/innen vor Ort in der
LEADER-Region dieses Thema zum Schwerpunkt machen – mit Bestandsaufnahmen,
Workshops und Veranstaltungen mit Akteuren vor Ort, Verantwortlichen und Experten aus
Kommunen, Organisationen, Unternehmen. Ein Atlas „Engagement im Gießener Land“ soll
gute Beispiele zeigen, und Tipps und Handlungsempfehlungen geben.
- Projektträger: Landkreis Gießen
Ablauf
- Projektberatung durch Regionalmanagement [laufend…]
- Vorstellung auf LKG-Treffen [08. September 2015]
- Beschluss auf LKG-Treffen [08. September 2015]
- Zuwendungsbescheid erhalten [04. Dezember 2015]
Links & Downloads
Mehr Informationen zur Broschüre:
Das Freiwilligenzentrum online besuchen: Entwickelt und fördert das freiwillige Engagement unserer Region.
Broschüre: Engagement als Schlüsselfaktor für Entwicklung im ländlichen Raum, Herausgeber: Freiwiligenzentrum Stadt und Landkreis Gießen, Ausgabe 2017
Projektposter
Einfach zusammengefasst: Projektbeschreibung, Zahlen, Fakten und Ansprechpartner*innen.