Weil fair sein Unternehmen voranbringt!
Stell dir eine Welt vor, in der wirtschaftlicher Erfolg nicht nur in Zahlen gemessen wird, sondern in der positiven Wirkung auf Menschen und Umwelt. Genau das ist die Vision der GemeinwohlÖkonomie (GWÖ) – ein bewährtes Wirtschaftsmodell, das uns alle einlädt, unsere Werte auch in Unternehmen zu leben. Anstelle von finanzieller Gewinnmaximierung und Konkurrenzdenken stellt die GWÖ das Wohl der Gemeinschaft und den Schutz unserer Lebensgrundlagen in den Mittelpunkt.
Die Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) bietet mit der Gemeinwohl-Bilanz ein praxistaugliches Werkzeug, mit dem Unternehmen ihre gemeinwohl-orientierten Aktivitäten systematisch erfassen, verbessern und sichtbar machen. Davon profitieren die Unternehmen: Mit der GWÖ können sie Mitarbeitende binden, Innovationen fördern, nachhaltige Reputationen aufbauen und Wettbewerbsvorteile sichern.
Dazu bietet die Wirtschaftsförderung der Stadt Gießen am 19.03.2025 um 16.30 Uhr einen Impulsvortrag im Rathaus an. Als Teil unserer Kampagne „Werte statt Worte“ zur Gemeinwohlökonomie werden wir mit vor Ort sein und Fragen für Sie beantworten.
Im Impulsvortrag von Vera Ronge erfahren Sie, was sich hinter dem innovativen Wirtschaftsmodell der Gemeinwohl-Ökonomie verbirgt, wie die Erstellung einer Gemeinwohl-Bilanz funktioniert und warum sie damit Ihre Marktposition stärken und nachhaltiges Handeln im Unternehmensalltag gelingen wird.
Neben Infos und interaktiven Impulsen gibt es Möglichkeiten zur Diskussion und dem Austausch miteinander.
Der Input von Vera Ronge findet im Rahmen des Kooperationsprojektes der LEADER-Regionen Lahn-Dill Bergland und GießenerLand statt. Sie ist ausgebildete GWÖ-Beraterin und begleitet Organisationen bei der Ausrichtung auf Nachhaltigkeit, Sinnstiftung und Fairness mit der Gemeinwohl Bilanz.
Wann? 19.03.2025, 16.30 – 17.30 Uhr
Wo? Rathaus Gießen, Berliner Platz 1, 35390 Gießen
Anmeldung: Die Teilnahme ist kostenlos, aber die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bitte melden Sie sich bis zum 16.03.2025 an unter diesem Link.
Mehr Infos zu Gemeinwohlökonomie auf unserer GWÖ-Website