|
|
|
Liebe Freundinnen und Freunde der Region,
|
sehr geehrte Damen und Herren,
|
große Freude unsererseits: Auch unser Infobrief präsentiert sich nun im neuen Design.
|
Wir befinden uns immer noch im Taumel der LES-Erstellung, mit vielen Lachfältchen, aber auch Schweißperlen: Denn der Countdown läuft. Bis Mai heißt es all das Wissen aus vielen Gesprächen, Recherchen und Veranstaltungen zu Papier zu bringen.
|
Natürlich behalten wir auch unsere Projekte und alles andere im Auge. Deshalb also hier alle News aus der Region GießenerLand, wie immer auch mit Infos zu Förderaufrufen, Wettbewerben und Neues aus dem Netz über den ländlichen Raum.
|
Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team aus dem Regionalbüro.
|
|
|
|
|
Region GießenerLand e.V.
|
Unser LES: Das Ziel ist in Sicht
|
|
|
Unsere Strategieerstellung befindet sich auf der Zielgerade, dank des grandiosen und erkenntnisreichen Inputs von Ihnen. Wir sagen von Herzen Danke! Lesen Sie alle Infos auf der Sonderseite zum LES.
|
|
|
|
|
Save-the-Date: 20. Mai Abschlussveranstaltung
|
|
|
Wir haben uns mit Ihnen gemeinsam mächtig ins Zeug gelegt. Was für die neue Lokale Entwicklungsstrategie dabei herausgekommen ist, das kann sich sehen lassen. Wir möchten das Erreichte mit Ihnen feiern am 20. Mai 2022 von 16-18.30 Uhr im Bürgerhaus Rodheim in Biebertal. Die Einladung folgt in Kürze.
|
|
|
|
|
Alle Inputs aus den Veranstaltungen online
|
|
|
Wer eine Veranstaltung verpasst hat oder einfach nur stöbern möchte, in zahlreichen Ideen, Anregungen und Sichtweisen zu unserer Region, kann dies in den Dokumentationen der Veranstaltungen tun. Hier auf unserer Webseite.
|
|
|
|
|
Online schauen: Infoveranstaltung zur GWÖ
|
|
|
Die Gemeinwohl-Ökonomie wird ein neues Thema für die kommende Förderperiode. Unsere Infoveranstaltung im März haben wir aufgezeichnet. Dort erfahren Sie, wie die Theorie praktisch umsetzbar ist. An drei Beispielen zeigen unsere Referenten, wie dies sowohl für Kommunen, Regionen und Unternehmen funktionieren kann.
|
|
|
|
Neue Projekte für das Gießener Land
|
|
|
Sehr fleißig waren unsere Lenkungsgruppenmitglieder in der vergangenen Sitzung. Über acht LEADER-Projekte und 14 Projekte haben die Mitglieder abgestimmt. Wir wünschen den Projektträgern, dass Sie den Zuschlag für die Fördermittel erhalten.
|
|
|
|
|
Fahrende KondiTOURei für Direktvermarkter
|
|
|
Die Gäste des von uns organisierten Gründungsstammtisches im März bekamen einen sehr authentischen Einblick in die außergewöhnliche Gründungsidee der "KondiTOURei" von Nanetta Ruf. Sie ist mit ihrer Konditorei auf Rädern sehr gefragt. Wer möchte, dass sie mit ihrem Truck auf dem eigenen Hof in Aktion tritt, der sollte schnell buchen.
|
|
|
|
|
Förderung
|
Bis 08. Mai bewerben: LandHeldinnen
|
|
|
Neuer Preis für erfolgreiche, engagierte und mutige Frauen im ländlichen Raum.
|
|
|
|
|
Bis 22. Juni: Förderaufruf für eine klimaangepasste Landwirtschaft
|
|
|
Das BMEL fördert Forschungs- und Entwicklungsprojekte zur Anpassung der Pflanzenproduktion an die Folgen des Klimawandels.
|
|
|
|
|
Bis 31. Dezember: Mikroförderprogramm: Ehrenamt gewinnen. Engagement binden. Zivilgesellschaft stärken.
|
|
|
Die deutsche Stiftung Ehrenamt fördert Organisationen und ihre Vorhaben mit bis zu 2.500 Euro dabei, ihre Strukturen zu stärken und Nachwuchs zu gewinnen.
|
|
|
|
|
Bis 07. Juni: Hessischer Familienpreis
|
|
|
Mit insgesamt mit 10.000 € werden innovative Projekte und Maßnahmen ausgezeichnet, die Familien in ihrem Alltag unterstützen und entlasten.
|
|
|
|
|
Veranstaltungen unserer Netzwerkpartner
|
|
|
|
|
Broschüre: EU-Fördergelder für Kommunen
|
|
|
|
Die Broschüre „EU-Fördergelder für Kommunen –Einstieg und Wegweiser“ liefert einen Überblick über unterschiedliche EU-Fördertöpfe, u.a. über Europäische Struktur- und Investitionsfonds, Programme und Projektbeispiele.
|
|
|
|
|
Was hält die Jugend auf dem Land?
|
|
|
|
Die Studie „Jugend im Ländlichen Raum Baden-Württembergs“ beleuchtet Pers-pektiven und Zukunftsvorstellungen junger Menschen und vergleicht ihre Lebenswelten in der Stadt und auf dem Land.
|
|
|
|
|
GAP-Strategieplan eingereicht
|
|
|
|
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat den nationalen GAP-Strategieplan bei der EU-Kommission eingereicht. Rund 30 Milliarden Euro Fördermittel stehen zur Verfügung, die sich auf den Lebensbereich von etwa 40 Millionen Menschen in den ländlichen Räumen auswirken.
|
|
|
|
|
Betrieb des Monats – Wege aus der Pandemie
|
|
|
|
Zukunftsorientierte Einblicke in die gelebte betriebliche Fachkräftesicherung in Hessen und wie diese gelingen kann, gibt das neue Praxisformat der Stabsstelle Fachkräftesi-cherung. Betriebe berichten hier über die bisherigen Lehren aus der Pandemie und die Aktivitäten, die den Weg in die Zukunft ebnen sollen.
|
|
|
|
|
Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt informiert
|
|
|
|
Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) wurde als bundesweit tä-tige Anlaufstelle zur Förderung ehrenamtli-chen Engagements eingerichtet.
|
|
|
|
|
Digitaler Werkzeugkasten für Kulturfördervereine
|
|
|
|
Die Initiative „Digitale Werkzeugkasten für Kulturfördervereine“ unterstützt bei der Digitalisierung. Sie stellt über 40 digitale Werkzeuge vor, die in den Projekten getestet wurden und zumeist schnell einsatzbereit und kostenfrei sind. Nach Mecklenburg-Vorpommern und Rheinland-Pfalz startete das Projekt im März nun auch in Hessen.
|
|
|
|
|
|
|
Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.
|
|
|
|