You are currently viewing 08. März: Gründungsstammtisch Gießen

„Werte und Wille kommen VOR den Fähigkeiten“ – Mario Simon zu Gast beim Gründungsstammtisch Gießen

Beim Gründungsstammtisch Gießen am 08. März 2023 berichtet Unternehmer Mario Simon von seinem spannenden Weg, der ihn von einer Ein-Mann-Baufirma zum Chef von mittlerweile 7 Firmen mit über 130 Mitarbeitern geführt hat.

Für Mario Simon ist sein Beruf nicht nur ein Beruf, sondern eine Berufung. Jede freie Minute investiert er in seinen Firmen wie „Team Simon“ aber auch in sich selbst. „Ich lese in jeder freien Minute, das brauche ich um am Ball zu bleiben. Leben heißt Lernen und ist für den eigenen Erfolg ein Grundstein“, so Simon. Er bezeichnet sich selbst als einen Mann mit Ecken und Kanten, der sich und seiner Art treu geblieben ist. Obwohl er über 130 Mitarbeiter führt, käme er nie auf die Idee, im Anzug in der Firma aufzutauchen.

Das „Team Simon“ ist unter anderem als Generalunternehmer im Einsatz. Die Mitarbeiter übernehmen die gesamte Planung von privaten und öffentlichen Bauprojekten und kümmern sich um die Umsetzung sämtlicher Gewerke. Die Kernkompetenz bilden dabei Fliesen-, Naturstein- und Betonwerksteinarbeitern. Hinzu kommen noch sechs weitere Firmen, die Simon mit den Jahren gegründet bzw. übernommen hat.

Im Herbst 2022 ist das Team in den eigenen Neubau im ehemaligen US-Depot eingezogen. In dem imposanten Gebäude aus Sichtbeton in befinden sich neben der Ausstellung „Haus des guten Wohnens“ im Erdgeschoss moderne und offene Büroflächen für die eigenen Mitarbeiter:innen, große Aufenthaltsbereiche und sogar freie Büroflächen für interessierte Unternehmer:innen zur Miete.

Dabei fing bei Mario Simon alles ganz klein an. Von 2008 bis 2010 arbeitete er im elterlichen Fliesenleger-Betrieb. Doch schnell war klar, dass seine hohen Ziele nicht mit dem elterlichen Betrieb vereinbar waren. Der studierte Bauingenieur ging seinen eigenen Weg und entwickelte sich Schritt für Schritt von einem Ein-Mann-Betrieb zum Chef eines florierenden Unternehmens. Mittlerweile arbeiten Bauingenieure, Architekten, Fliesenleger, Maler, Trockenbauer, Natursteinleger und zahlreiche Bauhelfer unter Simons Leitung.

Simon sucht seine Mitarbeiter nach einem einfachen Credo aus: „Erst Werte und Wille, dann kommen die Fähigkeiten.“ Für ihn ist die Voraussetzung für gute Zusammenarbeit nicht die Qualifikation, sondern der Wille, die Ärmel hochzukrempeln und sich auch mal die Hände schmutzig zu machen. Fehler würden dann auch mal verziehen, denn „die kann man ausbügeln.“ Für Simon ist das auch einer der Gründe für den eigenen Erfolg. Probleme und Fehler begegnen einem überall, nicht nur auf Baustellen. Als Unternehmer muss man lernen, damit umzugehen. Man darf den Kopf nicht in den Sand stecken und muss die Probleme angehen und lösen. „Da trennt sich die Spreu vom Weizen“.

Wer sich mit Mario Simon unterhält merkt schnell, dass man es mit einem selbstbewussten aber auch selbstreflektierten Mann zu tun hat. Mit seinem großen Erfahrungsschatz in den Bereichen Unternehmensgründung und ‑führung können andere Gründer:innen und Unternehmer:innen auch aus anderen Branchen vieles von ihm lernen. Beim Gründungsstammtisch am 08. März 2023 um 19 Uhr bietet sich die Gelegenheit dafür. Dieser wird in den Räumlichkeiten der Ausstellung „Haus des guten Wohnens“ stattfinden (Stolzenmorgen 13, 35394 Gießen), womit sich außerdem die Gelegenheit bietet, bei einer kleinen Führung den modernen Neubau zu besichtigen.

Zur besseren Planung der Veranstaltung ist eine Anmeldung unter wirtschaft@lkgi.de erforderlich. Die Teilnahme ist selbstverständlich kostenfrei.

Der Gründungsstammtisch ist eine Initiative des Technologie- und Innovationszentrums Gießen, der Wirtschaftsförderungen von Landkreis und Stadt Gießen, des Entrepreneurship-Cluster Mittelhessen (ECM), der IHK Gießen-Friedberg, sowie des Vereins „Region Gießener Land e. V.“. Alle Jungunternehmer:innen sowie Gründer:innen und Gründungsinteressierte sind herzlich willkommen.

Nähere Informationen sind unter www.gruendungsstammtisch-giessen.de zu finden.