|
|
|
Liebe Freundinnen und Freunde der Region GießenerLand,
|
wieder neigt sich ein Jahr voller Ideen und Engagement zu Ende. Wir sind dankbar, in einer so lebendigen Region zu wohnen.
|
Wir freuen uns bereits auf Ihre Projektideen für 2025! Kommen Sie gerne mit uns ins Gespräch.
|
Ihnen und Ihren Liebsten wünschen wir eine schöne Adventszeit und entspannende Feiertage. Haben Sie einen guten Start ins neue Jahr!
|
Ihr Kurt Hillgärtner (1. Vorsitzender)
|
|
|
|
|
|
Aufruf Regionalbudget: Jetzt bis zum 17. Februar bewerben
|
|
|
Auf in die neue Runde Regionalbudget! Ab sofort können Sie sich mit kleinen und kurzfristig angelegten Projekten bei uns bewerben. Gefördert werden Projekte mit einem Umfang von 2.000 bis 20.000 €. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 17. Februar!
|
|
|
|
|
Regionalbudget 2024: 32 Projekte gefördert
|
|
|
Dieses Jahr erhielten unglaubliche 32 Projekte in 14 Kommunen im GießenerLand insgesamt etwa 200.000 € Fördergelder aus dem Regionalbudget. Wir sind stolz auf das große Engagement in unserer Region und wünschen allen viel Freude mit den Projekten!
|
|
|
|
|
Vielen Dank für die tollen LEADER-Projekte!
|
|
|
Vielen Dank für die tollen LEADER-Projekte, die Sie in diesem Jahr gemeinsam mit uns auf den Weg gebracht haben! Insgesamt neun Vorhaben aus allen Handlungsfeldern befinden sich in der Umsetzung und werden das GießenerLand bereichern.
|
|
|
|
|
Herzlich Willkommen im Team, Katharina!
|
|
|
Seit September haben wir ein neues Teammitglied: Katharina Kluin unterstützt uns im Bereich Bioökonomie und Nachhaltigkeit. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und wünschen einen guten Start in und mit der Region GießenerLand!
|
|
|
|
|
Stern des Sports für „Aktivpark Lumdatal“
|
|
|
Wir freuen uns mit dem TV Mainzlar in Staufenberg! Mit dem LEADER-Projekt „Aktivpark Lumdatal“ hat er als Initiator mit der Stadt Staufenberg als Antragstellerin ein ein ganz besonderes Angebot für den Breitensport geschaffen. Für sein herausragendes gesellschaftliches Engagement erhielt der Verein nun den „Stern des Sports“ vom Deutschen Olympischen Sportbund.
|
|
|
|
|
Barrierearmes Wandern auf dem Mühlenweg
|
|
|
Mit dem Pressetermin im Oktober startete das LEADER-Projekt "Barrierearmer Mühlenweg". In den kommenden zwei Jahren wird untersucht, wie der Wanderweg entlang der 15 Mühlen in Buseck barriere-arm gestaltet werden kann, sodass er für möglichst viele Menschen zugänglich ist.
|
|
|
|
|
So war unser Tag der Regionen 2024
|
|
|
Herzlichen Dank an unsere Gastgeber, die Baumschulen Rinn und Engelhardt! Viele Besucher*innen waren begeistert von den regionalen Angeboten rund um Äpfel, Handwerk und Wissen. Wir bedanken uns herzlich bei den engagierten Mitwirkenden und freuen uns auf das nächste Jahr!
|
|
|
|
|
Viel Interesse beim Fördermittelnetzwerktag
|
|
|
Beim Fördermittelnetzwerktag des Freiwilligenzentrums im September konnten Menschen mit einer konkreten Projektidee den passenden Fördermittelgeber finden. In lockerer Atmosphäre stellten sie ihre Ideen vor, sponnen sie gemeinsam mit uns weiter und glichen sie mit den Fördermöglichkeiten ab.
|
|
|
|
|
Laubach entdeckt Fördermöglichkeiten
|
|
|
Vertreter*innen von Laubachs Vereinen versammelten sich am 12. September, um sich über ihre Fördermöglichkeiten schlau zu machen. Anette Kurth informierte über LEADER und das Regionalbudget vom GießenerLand.
|
|
|
|
|
Mit Preis- und Stipendiengeldern zum eigenen Unternehmen
|
|
|
„An sich und die eigene Idee glauben“ – das rät Fabiola Neitzel beim Gründungsstammtisch. Mit ihrem Unternehmen PROMBYX verwertet sie das Protein der Seidenraupen für Haustierfutter. Seidenraupen sind ein Abfallprodukt der Seidenproduktion in Indien.
|
|
|
|
|
Viel Motivation auf der Gründungsmesse
|
|
|
Voller Begeisterung für ihre Idee informierten sich Gründungsinteressierte an der Gründungsmesse am 23. November beim Stand des GießenerLands über die LEADER-Förderung für Unternehmensgründungen. Auch das Interesse an der Gemeinwohlökonomie war groß.
|
|
|
|
|
Viel getüftelt an der Kampagne zur Gemeinwohlökonomie
|
|
|
Mit Menschen geredet, ein Netzwerk aufgebaut und viel getüftelt an der Kampagnenplanung – in unserem Projekt zur Gemeinwohlökonomie geht es voran. Unsere neue Website ist jetzt online: https://www.werte-statt-worte.org/
|
|
|
|
|
23. Mai: Gemeinwohlökonomie für Kommunen
|
|
|
Save the date! Unter dem Motto „Werte statt Worte“ laden wir am 23. Mai 2025 am Vormittag zu einer Informationsveranstaltung zur Gemeinwohlökonomie für Kommunen ein. Bürgermeister*innen und kommunale Vertreter*innen lernen dort die Vorteile einer Zertifizierung für Kommunen kennen. Die Einladung mit den entsprechenden Informationen folgt.
|
|
|
|
|
Unsere Öffnungszeiten über die Feiertage
|
|
|
Vom 23. Dezember bis 3. Januar bleibt unser Büro geschlossen. Ab dem 6. Januar sind wir wieder für Sie da. Wir wünschen Ihnen eine erholsame Weihnachtszeit und einen guten Start ins neue Jahr!
|
|
|
|
|
Bis zum 8. Januar: Förderung von RegioKost
|
|
|
Das Bundesamt für Landwirtschaft und Ernährung fördert mit seinem Programm „RegioKost“ den Aufbau von Verarbeitungsstrukturen für regionale Lebensmittel in ländlichen Räumen. Noch bis zum 8. Januar können Projektskizzen eingereicht werden.
|
|
|
|
|
Welche Förderung passt zu mir?
|
|
|
Sie haben eine Projektidee und fragen sich, welche Förderung zu Ihnen passt? Die Fördermitteldatenbank der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt hilft Ihnen bei der Suche!
|
|
|
|
|
Landkulturperlen: Förderung von kultureller Bildung
|
|
|
Das Programm Landkulturperlen fördert Projekte der kulturellen Bildung zwischen 1.000 und 2000 €. Anträge für das Jahr 2025 können bis zum 01. Februar 2025 gestellt werden.
|
|
|
|
|
Aus dem Netz
|
Hinter jedem Türchen ein Projekt
|
|
|
Lassen Sie sich jeden Tag neu inspirieren: Der Adventskalender der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume stellt jeden Tag ein besonderes LEADER-Projekt in Deutschland vor.
|
|
|
|
|
Landkreis Gießen einer der glücklisten Deutschlands
|
|
|
Laut einer aktuellen Umfrage des „Glücksatlas“ zählt der Landkreis Gießen zu einem der sechs „Glücksgebiete“ Deutschlands. Besonders in unserer Region: eine lebendige Vereinskultur, viel ehrenamtliches Engagement und eine starke Verbundenheit mit der Region.
|
|
|
|
|
|
Kofinanziert von der Europäischen Union und mit Mitteln des Landes Hessen im Rahmen des GAP-Strategieplans 2023-2027
|
|
|
|