|
|
|
Liebe Freundinnen und Freunde der Region, sehr geehrte Damen und Herren,
|
wir begrüßen Sie herzlich zum ersten Newsletter dieses Jahres mit Neuigkeiten aus der Region, zu Förderungen und Informationen aus dem Netz.
|
Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team aus dem Regionalbüro.
|
|
|
|
|
|
Abschied nehmen und Willkommen heißen ....
|
|
|
... gehen manchmal Hand in Hand. So war es auf unserer vergangenen Mitgliederversammlung. Wir bedanken uns von Herzen bei Silvia Linker für ihr außergewöhnliches Engagement seit 16 Jahren. Und wir begrüßen Dirk Haas als neuen Schatzmeister.
|
|
|
|
|
Wir suchen Verstärkung für unser Team ...
|
|
|
... und stellen ein: Projektmanager (m/w/d) im LEADER-Regionalmanagement
|
Sie brennen für das Thema Nachhaltigkeit und sind neugierig darauf, was das Thema Bioökonomie im ländlichen Raum bedeuten könnte? Dann sind Sie bei uns richtig. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 27.05.2024.
|
|
|
|
|
Gründungsstammtisch mit Schanzenwerk
|
|
|
Eingeladen haben wir Janis Vogt und Luca Schmidt, die Gründer der Schanzenwerk GmbH. Am 8. Mai ab 19 Uhr berichten die Profibiker wie sie Bikeparks, Pumptracks, Trails & Co. bauen, dass sie auch wirklich Spaß bringen und Treffpunkte für die Gemeinschaft werden.
|
|
|
|
|
Regionalbudget: Viele kreative Ideen
|
|
|
Wir sind überwältigt von der Vielzahl an kreativen Projekten, die Sie für das Regionalbudget eingereicht haben! Der Antrag ist gestellt, jetzt heißt es Daumen drücken für die Bewilligung.
|
|
|
|
|
Zu Gast im Dorf-und Kulturladen
|
|
|
Vor 12 Jahren wurde dieses LEADER-Projekt durch unsere Lenkungsgruppe beschlossen. Nun waren die Mitglieder erneut zu Gast.
|
|
|
|
|
Nachhaltigkeits-Netzwerktreffen ein Erfolg
|
|
|
Über 30 engagierte Menschen sind online zusammengekommen. Wir erhielten wertvolle Einblicke in die breite Palette von Projekten, die bereits aktiv zur Förderung der Nachhaltigkeit in unserer Region beitragen.
|
|
|
|
|
Großes Interesse an GWÖ-Veranstaltung
|
|
|
Rund 50 Menschen haben sich über Aktivitäten der Gemeinwohlökonomie in unserer Region informiert und ausgetauscht.
|
|
|
|
|
Tolles Event: Kulturforum Langgöns
|
|
|
Zusammen mit anderen Experten haben wir über Fördermöglichkeiten in der Kulturszene informiert.
|
|
|
|
|
100 Ausgaben Gründungsstammtisch Gießen!
|
|
|
Gemeinsam mit unseren Netzwerkpartnern feierten wir die 100. Ausgabe des Gründungsstammtisch Gießen mit einem besonderen „Best Of“- Programm.
|
|
|
|
|
Großartige Neuigkeiten aus Buseck-Beuern
|
|
|
Neue Mitarbeiterin, die "CNC Drehkopfsäge" geht im Steinmetzbetrieb Damm in Betrieb.
|
|
|
|
|
Umweltstation geht in die nächste Runde
|
|
|
Die nicht genutzte Wetterstation wird zur Umweltstation. Mit ihrem Abbau zieht sie derzeit nach Heuchelheim um und wird dort als außerschulischer Bildungsort wieder aufgebaut.
|
|
|
|
|
Preisgeld für das Heckenprojekt eingelöst
|
|
|
Das Preisgeld aus dem zweiten Platz des Heckenprojektes haben wir nun gemeinsam mit unserer Kooperationspartner eingelöst.
|
|
|
|
|
Bis 08. Mai: Preis der „LandHeldin“
|
|
|
Auch in diesem Jahr sollen mehrere Frauen für ihr Engagement mit einem Preisgeld in Höhe von insgesamt 5.000€ ausgezeichnet werden.
|
|
|
|
|
11. Juni: Gelder für gute Ideen – Tipps zur Projektfinanzierung auf dem Land
|
|
|
Mit der Veranstaltung „Gelder für gute Ideen – Tipps zur Projektfinanzierung auf dem Land“ möchte die DVS Licht in den Förderdschungel bringen.
|
|
|
|
|
Bis 03. Mai: Ausschreibung "denkmal aktiv - Kulturerbe macht Schule"
|
|
|
Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz und ihre Partner fördern seit 2002 bundesweit Schuljahresprojekte zu den Themen Kulturelles Erbe und Denkmalschutz.
|
|
|
|
|
Förderung, Wettbewerbe und Veranstaltungen
|
|
|
|
|
Einladung zum mitmachen: Industriekultur
|
|
|
Der Terminkalender auf der Website - und in der App - füllt sich. Sie sind herzlich einladen, auch Ihre Industriekultur-Veranstaltung -Aktivität oder -Neuigkeit zu melden.
|
|
|
|
|
Aus dem Netz
|
Akademie des Wandels für Bürger*innen
|
|
|
Für Alle interessant, die Angebote und Inspiration für ein nachhaltiges Leben im direktem Umfeld suchen. Die Akademie des Wandels ist eine Bildungs- und Beratungsstätte für einen von Bürger:innen angeschobenen Wandel hin zu echter Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit.
|
|
|
|
|
Ein Leitfaden der Landesberatungsstelle Hessen gibt kommunalen Akteuren praxisnahen Einblick ungenutzte Bestandsgebäude in ländlichen Räumen mit Fokus auf gemeinwohlorientierte Konzepte neu zu beleben.
|
|
|
|
|
Förderung für Heckenneuanlage und-pflege
|
|
|
In der Reihe „Praxiswissen Hecken“ gibt das Thünen-Institut einen Überblick zur „Förderung für Heckenneuanlage und -pflege: Welche Unterstützungs-möglichkeiten gibt es?“
|
|
|
|
|
Vernetztes Handeln für Kultur auf dem Land
|
|
|
Die Studie „Vernetztes Handeln für Kultur in ländlichen Räumen“ des Instituts für Kulturpolitik (IfK) der Kulturpolitischen Gesellschaft legt den Fokus auf Schnittstellen zwischen Kultur und Regionalentwicklung in der Arbeit von regionalen Netzwerkstellen.
|
|
|
|
|
Film: Engagierte LandFrauen
|
|
|
In dem rund 20-minütigen Film fasst der Deutsche LandFrauenverband Ergebnisse des Forschungsprojekts „Ländliches Engagement im demografischen und sozialen Wandel“ am Beispiel der LandFrauen zusammen.
|
|
|
|
|
Gesucht: traditionelle Wiesenbewässerung
|
|
|
Der Deutsche Verband für Landschafts-pflege sucht im Rahmen des Projekts Klimaangepasstes Wassermanagement nach Regionen, in denen traditionelle Wiesenbewässerung wie Stau- oder Rieselbewässerung betrieben wird.
|
|
|
|
|
|
Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.
|
|
|
|